Willkommen bei den Modultagen!

Unsere Modultage sind eine besondere Gelegenheit für euch, liebe Schülerinnen und Schüler, euer fachliches und soziales Lernen eigenständig voranzutreiben. Hier könnt ihr verschiedene Bausteine entdecken, die euch dabei helfen, eure Methoden-, Kooperations- und Kommunikationskompetenz weiterzuentwickeln.

Die Modultage bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Projekten, die euch dabei unterstützen, eure Fähigkeiten und Talente zu entfalten. Egal in welcher Klassenstufe ihr seid, die Modultage sind darauf ausgerichtet, euch dabei zu helfen, eure Stärken zu erkennen und eure Interessen in Bezug auf die Berufsorientierung zu entdecken.

Wir legen großen Wert darauf, dass ihr nicht nur fachlich, sondern auch sozial und persönlich wachst. Die Modultage bieten Raum für präventives Arbeiten und fördern ein positives Miteinander in der Schule. Hier könnt ihr neue Teamfähigkeiten entwickeln, eure Problemlösungsfähigkeiten stärken und eure Kommunikationsfähigkeit verbessern.

Wir sind davon überzeugt, dass die Modultage eine wertvolle Ergänzung zu eurem regulären Unterricht sind und euch dabei helfen, eure Kompetenzen in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, euch bei den Modultagen zu begleiten und euch auf eurem individuellen Lernweg zu unterstützen.

Euer Schulteam

Schulinterne Fachcurricula

In der Sekundarstufe I legen wir großen Wert auf die Entwicklung und Vertiefung der Kompetenzen in verschiedenen Fächern. Unsere Fachkonferenzen haben schulinterne Fachcurricula für Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften, Weltkunde, Sport und die Wahlpflichtfächer entwickelt.

Diese Fachcurricula dienen als Leitfaden für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern. Sie zeigen auf, wie die Kompetenzen systematisch in den Jahrgangsstufen aufgebaut, erweitert und gefestigt werden sollen.

Unser Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, damit allen Beteiligten klar ist, welche Fähigkeiten die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I gemäß Lehrplan und Bildungsstandards auf welchem Anforderungsniveau erreichen sollen.

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre weiterführende Bildung und ihren zukünftigen Werdegang vorbereitet werden.

Wahlpflichtunterricht

Am Ende des 6. Jahrgangs haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Wahlpflichtfach als individuellen Schwerpunkt zu wählen. Dieses Fach, das sie dann im 7. Jahrgang belegen, gehört zur Gruppe der vierstündigen Fächer wie Deutsch, Mathematik, Englisch und Weltkunde.

Für die Wahlpflichtfächer Gesundheit und Bewegung, Französisch, Technik und Gestalten im 7. Jahrgang unserer Gemeinschaftsschule haben wir ebenfalls schulinterne Fachcurricula entwickelt.

Wir legen großen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler bei der Wahl ihres Wahlpflichtfaches gut informiert sind. Neben einem Informationsabend für Eltern und detaillierten Informationen für die Schülerinnen und Schüler stehen auch individuelle Beratungsgespräche durch unsere Lehrkräfte zur Verfügung, um sie bei ihrer Entscheidung zu unterstützen.

Unser Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ein Fach wählen, das ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht und ihnen eine positive Lernerfahrung bietet.

Kooperatives Lernen 


In unserer Schule legen wir großen Wert auf kooperatives Lernen. Dabei werden die Unterrichtsphasen des individuellen und gemeinsamen Arbeitens gezielt auf die Präsentation und den Vortrag ausgerichtet.

Das kooperative Lernen basiert auf einer strukturierten Vorgehensweise, die darauf abzielt, die unterschiedlichen Alltags- und Lernerfahrungen der Schülerinnen und Schüler in einer Klasse harmonisch einzubeziehen.

Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern eine Lernkultur bieten, in der sie aktiv zusammenarbeiten, voneinander lernen und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen gemeinsam weiterentwickeln können. Durch kooperatives Lernen fördern wir nicht nur die fachliche, sondern auch die soziale und kommunikative Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

Unser Ziel ist es, eine positive und unterstützende Lernumgebung zu schaffen, in der sich alle Schülerinnen und Schüler wertgeschätzt fühlen und ihre individuellen Stärken einbringen können.

Leistungsbeurteilung

Die Zeugnisse für die Jahrgangsstufen 5 bis 6 dienen als Dokumentation der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler gemäß den Bildungsstandards und Lehrplänen. Die fachlichen Kompetenzen werden differenziert bewertet und in Bezug auf die Unterrichtsinhalte erfasst. Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler einen individuellen Lernentwicklungsbericht.

Für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 werden die Zeugnisse ebenfalls in Form eines tabellarischen Berichts erstellt und beinhalten Noten mit einem Hinweis auf den zu erwartenden Bildungsabschluss.

Bei der Rückmeldung der Leistungen legen wir Wert auf die Einschätzung der individuellen Lernleistungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Dies bildet die Grundlage für ihr selbstorganisiertes Lernen. Um die individuelle Leistungsentwicklung transparent zu machen, werden Kompetenzraster entwickelt, die auf den schulinternen Fachcurricula basieren. Diese Kompetenzraster sollen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften Aufschluss über den Fortschritt in den einzelnen Fächern geben.

Unser Ziel ist es, eine aussagekräftige Rückmeldung über die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu geben und sie in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen.

Klassenrat

In unserer Schule legen wir großen Wert auf die Einrichtung eines Klassenrats in jeder Klasse. Der Klassenrat trifft sich einmal in der Woche und besteht aus dem Klassenlehrer sowie, wenn möglich, einem weiteren Fachlehrer, der als "starker Partner" fungiert.

Der Klassenrat hat die Aufgabe, die kommunikativen und organisatorischen Prozesse innerhalb der Klasse zu lenken. Durch regelmäßige Treffen sollen eine gute Klassengemeinschaft und eine harmonische Schulkultur gefördert werden, die von partnerschaftlichem und demokratischem Verhalten geprägt sind.

Im Klassenrat haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Anliegen, Ideen und Vorschläge einzubringen. Es werden gemeinsam Entscheidungen getroffen, Konflikte besprochen und Lösungen erarbeitet. Dadurch lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung zu übernehmen, sich aktiv in den Schulalltag einzubringen und demokratische Werte zu leben.

Wir sehen den Klassenrat als wichtige Instanz, um die Partizipation und Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und eine positive Klassengemeinschaft zu entwickeln.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.