Streitschlichtung an der Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt:
Was ist Streitschlichtung?
Bei kleineren oder größeren Konflikten können sich die Schüler/-innen der 1.-5. Klassen an die Streitschlichter der 6./7./8. Klassen wenden.
Die Streitschlichter sind unparteiisch und neutral. Sie sprechen mit den Schülern/innen über den Konflikt und versuchen mit ihnen gemeinsam eine Lösung zu finden.
Das Schlichtungsgespräch wird nach einem festgelegten Verfahren durchgeführt, an das sich alle Beteiligten halten müssen. Kommt es zu einer Einigung, werden die Schlichtungsergebnisse in einem Vertrag fest gehalten. In einem späteren Termin wird kontrolliert, ob die Vereinbarungen zwischen den Kontrahenten eingehalten wurden.
Die Streitschlichter/-innen sind in den großen Pausen im Raum des „Offenen Angebots“ anzutreffen.
Ziele der Streitschlichtung
Folgende Ziele werden durch die Ausbildung und Ausübung der Streitschlichtung angestrebt:
Friedliche Lösung von Alltagskonflikten
Stärkung der Eigenverantwortung
Steigerung der Konfliktfähigkeit
Verbesserung des Schulklimas
Entlastung von Eltern und Lehrern
Wie wird man Streitschlichter/in?
Jedes Jahr werden ca. 10 Schüler/innen der 6.-8. Klasse von Frau Bock und Frau Prömel im 1. Halbjahr 1x wöchentlich in der 7. Stunde ausgebildet, um Konflikte zwischen Schülern/-innen der Unter- und Mittelstufe zu schlichten.
Die Schlichter/-innen werden darin geschult Konfliktlösungsstrategien und Kommunikationsfertigkeiten zu entwickeln, sowie Streit- und
Schlichtungsgespräche zu führen, Problemlösungen anzubieten bzw. diese gemeinsam mit den Anwesenden zu erarbeiten.
Am Ende des Halbjahres findet ein zweitägiges Abschlussseminar in der Jugendakademie in Bad Segeberg statt. Die Kosten für dieses Seminar übernimmt der Schulförderverein der Schule Boostedt.
Wir sind ausgezeichnet mit dem
© 2011 Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt | Konzeption & Entwicklung mondfish | grafik, webdesign und programmierung