Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt


Zum Blog

Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt


„Stärken stärken, Ehrgeiz wecken, zum Handeln ermutigen" - so steht es auf dem Flyer der Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt und so sieht auch die Lernkultur der Schule aus.

Zwischen 500 und 600 Schülerinnen und Schüler besuchen die Boostedter Schule, davon knapp 350 Gemeinschaftsschüler. Sie werden von 40 Lehrkräften unterrichtet.

An fünf Tagen der Woche gibt es Ganztagsangebote, die von pädagogischen Mitarbeiterinnen bzw. der Sozialpädagogin betreut werden.

stundenund_pausenubersicht_400
Schulträger und gleichzeitig auch Träger der Ganztagsangebote ist die Gemeinde Boostedt.

 

Konfliktkultur

Grenzen zu setzen, ist eine der wichtigsten erzieherischen Aufgaben, denn Kinder und Jugendliche wollen wissen, wie weit sie gehen können. Das Kollegium hat an einer viertägigen Fortbildung zum pädagogischen Konzept Konflikt-Kultur teilgenommen, damit die Methoden des sozialen Lernens umgesetzt werden.

Den Kindern und Jugendlichen Werte und Regeln zu vermitteln sowie Verhaltensregeln erfolgreich und wertschätzend durchzusetzen, sind Schwerpunkte des pädagogischen Konzepts Konflikt-Kultur.

 

Pädagogische Insel

Die pädagogische Insel besteht seit vielen Jahren an der Schule. Ihr Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern individuell bei auftretenden Alltags- und Lebensprobleme zu begleiten. Sie sollen im Klassenverband integriert und nicht ausgegrenzt sein.

Die pädagogische Insel arbeitet nachhaltig mit vielen anderen sozialen Einrichtungen zusammen. Seit 2006 engagieren sich jährlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Projekt "pais / schools" an unserer Schule. Im Rahmen ihres freiwilligen sozialen Jahres gestalten sie den Schulalltag durch besondere Angebote, engagieren sich in der Offenen Ganztagsschule bei der Hausaufgabenbetreuung und unterstützen Lehrer in Unterrichtsstunden.

 

Das Jahrgangsteam

Die Klassenlehrer, Fachlehrer, die Sonderschulpädagoginnen und die Sozialpädagogin des 5. Jahrgangs arbeiten im Team zusammen und treffen sich zu regelmäßigen Konferenzen.

Aus dem Jahrgangsteam bilden sich die unterschiedlichen Fachteams, die alle wesentlichen Unterrichtseinheiten, Leistungsnachweise, methodischen Vorgehensweisen und diagnostischen Verfahren gemeinsam entwickeln.