Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt


Zum Blog

Netzwerk "Vielfalt entfalten"

Das Projekt „Vielfalt entfalten - Gemeinsam für starke Schulen" bietet uns seit 2019 die Möglichkeit, uns noch intensiver mit der Diversität unserer Schülerinnen und Schüler zu beschäftigen.

Wie sieht ein Umfeld aus, in dem Schülerinnen und Schüler verschiedener Herkunft, Lebenssituation und Identität gut miteinander lernen können? Welchen Beitrag können Lehrkräfte, Schulleitungen, Mitarbeitende der Lehrkräftebildung und die Bildungsverwaltung dazu leisten? Und welche außerschulische Begleitung braucht es dafür? Fragen über Fragen, denen wir Schritt für Schritt näherkommen. In Workshops und Fachtagen, Netzwerktreffen und Hospitationen an anderen Schulen des Projekts arbeiten wir kontinuierlich an unserem eigenen Vorhaben. So haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, bereits möglichst früh die Stärken und Schwächen unserer Schülerinnen und Schüler zu erkennen, um so gezielt unterstützen zu können. In Jahrgang 5 gibt es nach den ersten Wochen eine Abfrage unter Eltern, Lehrkräften und Schülern zum Lern- und Arbeitsverhalten sowie Sozialverhalten jedes einzelnen Schülers. Auf dieser Grundlage lässt sich dann individuell erschließen, wo konkrete Hilfe benötigt wird.

Dieses Projekt ist stetig in der Weiterentwicklung und Überprüfung im Rahmen von „Vielfalt entfalten" und gibt uns die Möglichkeit, auch mal „über den Tellerrand hinaus zu schauen".




gesamten Artikel lesen »

 

Zusammenarbeit mit der Serviceagentur "Ganztägig lernen"

schildreferenzschule200x300_2015_400


Unsere Schule arbeitete und arbeitet in folgenden Netzwerken mit:

2007 - 2009: Referenzschulnetzwerk

2009 - 2010: Bundesweites Netzwerk "Labor Lernkultur" mit dem Thema "Verzahnung von Vor- und Nachmittag"

2010 - 2012: Referenzschulnetzwerk mit dem Thema "Verzahnung mit Wahlpflichtfächern"

2010 - 2012: Bundesweites Netzwerk "Lernkultur" mit dem Thema "Vom Lernen zum Lebensort/Raumnutzungskonzept/Partizipation"

2013 - 2014: Referenzschulnetzwerk mit dem Thema "Übergänge gestalten"
Unsere Schule wirkte bei folgenden Veranstaltungen der Serviceagentur "Ganztägig lernen" und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung mit:
November 2008: 5. Ganztagsschulkongress in Berlin - Ausstellerschule am Stand der Serviceagentur und Vorstellung von Veränderungsvorhaben in einem Kongressworkshop. Dabei hatten wir als Schule folgende Schwerpunkte: Inhaltliche, personelle und organisatorische Verzahnung sowie Beteiligung der Schülerinnen und Schüler.

2009: Kongress "Ganztag zwischen den Meeren" in Rendsburg - Ausstellerschule mit dem Themenschwerpunkt "Qualitätsentwicklung".

September 2009: Regionale Fortbildung an unserer Schule mit dem Thema "Wege gelingender Schulentwicklung und Gestaltung von Veränderungsprozessen". Wir fungierten als Praxisbeispiel fü;"Schritte auf dem Weg zu Verzahnung von Vor- und Nachmittag" und "Beteiligung von Schülerinnen und Schülern".

November 2010: 7. Ganztagsschulkongress in Berlin - Im Rahmen des Netzwerks "Labor Lernkultur" stellten wir unsere Ergebnisse vor: "Verzahnung von Vor- und Nachmittag" durch Verknüpfung von Fachunterricht am Beispiel Verbraucherlehre mit optionalen Stunden des Ganztages am Beispiel des Nachmittagskurses "Kochen und Backen".

2011: 8. Ganztagsschulkongress in Berlin - Ausstellerschule am Stand der Serviceagentur.

November 2013: Teilnahme einer Abordnung aus Eltern, Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern am Symposium "Schulen im Schloss" - Schulerfolg im Blick der Praxis in Berlin

November 2013: Hospitationstag - Wir führten eine Hospitation im Rahmen des Unterstützungsangebotes "Referenzschulen öffnen ihre Türen" zu den Themen: Lern- und Präventionscurriculum, pädagogisches Konzept "Konfliktkultur" und Verzahnung von Unterricht- und Ganztagsangeboten.

Juni 2014: Mitgestaltung eines Workshops am Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Berlin zum Thema Partizipation.

2014: Kongress "Ganztag zwischen den Meeren" in Rendsburg - Schülerinnen und Schüler nahmen am Podiumsgespräch zum Thema "Motivation und Schulerfolg" teil. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten außerdem einen Praxisworkshop zum Thema "Gemeinsam Schule machen: Ernst nehmen und Beteiligung von Anfang an".

 

Netzwerk „LiGa – Lernen im Ganztag“

160201_liga_logo_400



Das Netzwerk „LiGa - Lernen im Ganztag" ist von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator initiiert worden und wird mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Schleswig-Holstein umgesetzt.

Die Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt ist eine offene Ganztagsschule und ständig daran interessiert die Qualität weiterzuentwickeln und passende Konzepte für das Lernen im Ganztag umzusetzen. Seit 2016 arbeiten wir im Netzwerk mit und stehen in ständigem Austausch mit anderen Schulen. Insgesamt 300 Schulen aus fünf Bundesländern beteiligen sich am Netzwerk.

So sollen z.B. in Boostedt verstärkt Tablets im Unterricht und nachmittags in der Hausaufgabenbetreuung eingesetzt werden, um das individualisierte Lernen zu ermöglichen. Schülerinnen und Schüler können Rechtschreibhilfen und vieles mehr nutzen und Kinder aus anderen Herkunftsländern mit den Medien leichter die neue Sprache erlernen.

Das LiGa-Programm bietet Unterstützung und Qualifizierungen an und dient als Plattform für Austausch und Vernetzung. Es bringt besonderen Spaß in diesem Netzwerk zu arbeiten, da unsere Schülerinnen und Schüler so aktiv mitwirken.

(Dagmar Drummen, Schulleitung - Aileen Alfs-Kollbaum, Lehrkraft - Pamela Krassau, Schulsozialarbeit)

gesamten Artikel lesen »

 

Ganztag zwischen den Meeren 2014 – Kongress für Ganztagsschulen und ihre Kooperationspartner

Am Freitag, den 7. November 2014 fand im Kulturzentrum Rendsburg der Ganztagsschulkongress für Schleswig-Holstein statt und wir gestalteten diesen aktiv mit...
gesamten Artikel lesen »

 

Projektthema: Übergänge gestalten

Seit 2010 ist unsere Schule eine Referenzschule des Projektes "Ideen für mehr! Ganztägig lernen." von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Auch in diesem Jahr war unsere Bewerbung erfolgreich und wir wurden aus zahlreichen Schulen ausgewählt. In unserer Projektgruppe arbeiten wir aktuell mit folgenden Schulen zusammen: Comenius Schule in Flensburg, Gemeinschaftsschule Handewitt, Schule Altstadt in Rendsburg, Grund- und Gemeinschaftsschule an der Bek in Halstenbek, Inselschule Fehmarn.
Dabei widmen wir uns dem Thema "Übergänge gestalten". Wir entwickeln ein Konzept, das die Übergänge in die berufliche Welt als auch an weiterführenden Schulen transparent für die Eltern, Schülerinnen und Schüler und die beteiligten Kooperationspartner gestaltet und sinnvolle Wege für eine gelungene Kooperation aufzeigt. Dazu gehören beispielsweise die Informationsabende am 4.11. und 5.11.2013 mit dem Thema "Wie geht es weiter nach der neunten und zehnten Klasse?".
Für alle Referenzschulen ist eine zweijährige Entwicklungsarbeit vorgesehen, in der wir uns mit den teilnehmenden Schulen regelmäßig treffen und beraten. Dabei sind die Schülerinnen und Schülern in besonderem Maße an dem Entwicklungsprozess beteiligt und erhalten Einblicke in das Leben anderer deutscher Ganztagsschulen. In diesem Jahr waren sie ein Teil der Abordnung für das Symposium "Schulen im Schloss" Bellevue in Berlin, zu der die Lebensgefährtin des Bundespräsidenten Frau Schadt, Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, einlud.

schloss_bellevue_400

 

Länderübergreifende Netzwerke

Bundesprojekt "Labor Lernkultur" 2009

Länderübergreifendes Netzwerk 2010 bis 2012
Am 23. September 2010 findet in Berlin die Auftaktveranstaltung für das länderübergreifende Netzwerk zur Thematik "Lernkultur" statt.

img_5647_300x400_01An dieser bundesweiten Veranstaltung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) sind die Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt und acht andere Schulen aus Hamburg, Bremen, Mecklenburg Vorpommern und Berlin beteiligt. In den kommenden zwei Jahren werden diese Schulen mit eigenen Schwerpunkten rund um die Themen "Veränderte Lernkultur", "Zeiten im Ganztag" und "Veränderungsmanagement" arbeiten.

landerubergreifendes_netzwerk_lernkultur_400